Führung 4.0

Digitaler Zugang zur autonomen Konfliktlösung

Neue Wege zur Förderung der einvernehmlichen Konfliktlösung bietet die zu Jahresbeginn online gegangene Internet-Plattform "Recht ohne Streit". Die Plattform ist ein offener und niederschwelliger Ansatz, Konfliktbeteiligte in die Lage zu versetzen, eigenverantwortlich eine Entscheidung über den im konkreten Konfliktfall einzuschlagenden Weg zu treffen. Konfliktbetroffene werden in ihrem konkreten Konflikt abgeholt und in mehreren Prüfstufen dazu gebracht, selbst zu erkennen, auf welchem Weg sie ihre Ziele am besten umsetzen können. Es wird über Kosten und Anbieter informiert, aber auch aufgezeigt, dass persönliche Interessen durch flexible Verfahrensgestaltungen umgesetzt werden können.

In einer umfangreichen Infothek stellt die von unabhängigen Wissenschaftlern unter Leitung von Professor Reinhard Greger entwickelte Plattform Wissen zu allen Fragen der alternativen Konfliktbeilegung zur Verfügung und ist damit auch für Berufsträgern, die in der Rechts- oder Konfliktberatung tätig sind oder sich mit Konflikten anderer beschäftigen, von großem Wert. Die Nutzung ist kostenlos und anonym.

Zugang zur Plattform: https://rechtohnestreit.de

 


Die Centrale für Mediation ist eine der größten Vereinigungen von Mediator/innen im deutschsprachigen Raum. Unser Anliegen ist die Förderung der Mediation und anderer Methoden konsensualer Streitbeilegung in allen gesellschaftlichen Bereichen.

Nutzen Sie unser Internetangebot sowie unseren Mediatorenpool für alle Informationen rund um alternative Konfliktlösungsmethoden.


Nachrichten



Die Internationale Organisation für Mediation (IOMed) wurde jüngst durch eine von 33 Ländern unterzeichnete Konvention mit Hongkong als Hauptsitz gegründet. Die Organisation verfolgt das Ziel, "die friedliche Beilegung internationaler Streitigkeiten zu fördern und zu erleichtern sowie freundschaftliche Beziehungen und Zusammenarbeit zwischen Staaten durch Mediation zu entwickeln." Es ist die weltweit erste zwischenstaatliche Organisation, die sich diesem Zweck widmet.

Am 26. Juni 2025 haben Rat und Parlament eine politische Einigung zur Reform der Richtlinie über die außergerichtliche Streitbeilegung (ADR) erzielt. Ziel ist es, Verfahren für Verbraucher europaweit zugänglicher und digitaler zu gestalten.

Am 10. Juni 2025 fand im Friedenspalast in Den Haag die zweite "Future of Dispute Resolution"-Konferenz statt - organisiert von der AAA-ICDR in Zusammenarbeit mit CPR, Wolters Kluwer und HiiL. Die Veranstaltung brachte rund 100 Fachleute aus Recht, Technologie und Konfliktlösung zusammen, um über die Rolle künstlicher Intelligenz in der internationalen Streitbeilegung zu diskutieren.

zur Nachrichten-Übersicht