Mediation und Einigungsstelle

Digitaler Zugang zur autonomen Konfliktlösung

Neue Wege zur Förderung der einvernehmlichen Konfliktlösung bietet die zu Jahresbeginn online gegangene Internet-Plattform "Recht ohne Streit". Die Plattform ist ein offener und niederschwelliger Ansatz, Konfliktbeteiligte in die Lage zu versetzen, eigenverantwortlich eine Entscheidung über den im konkreten Konfliktfall einzuschlagenden Weg zu treffen. Konfliktbetroffene werden in ihrem konkreten Konflikt abgeholt und in mehreren Prüfstufen dazu gebracht, selbst zu erkennen, auf welchem Weg sie ihre Ziele am besten umsetzen können. Es wird über Kosten und Anbieter informiert, aber auch aufgezeigt, dass persönliche Interessen durch flexible Verfahrensgestaltungen umgesetzt werden können.

In einer umfangreichen Infothek stellt die von unabhängigen Wissenschaftlern unter Leitung von Professor Reinhard Greger entwickelte Plattform Wissen zu allen Fragen der alternativen Konfliktbeilegung zur Verfügung und ist damit auch für Berufsträgern, die in der Rechts- oder Konfliktberatung tätig sind oder sich mit Konflikten anderer beschäftigen, von großem Wert. Die Nutzung ist kostenlos und anonym.

Zugang zur Plattform: https://rechtohnestreit.de

 


Die Centrale für Mediation ist eine der größten Vereinigungen von Mediator/innen im deutschsprachigen Raum. Unser Anliegen ist die Förderung der Mediation und anderer Methoden konsensualer Streitbeilegung in allen gesellschaftlichen Bereichen.

Nutzen Sie unser Internetangebot sowie unseren Mediatorenpool für alle Informationen rund um alternative Konfliktlösungsmethoden.


Nachrichten



Der Fall der Hamburger Steakhouse-Promifamilie Block zeigt, wie erbittert manche Paare um das Sorgerecht streiten. Für die FAZ war das Anlass, aufzuzeigen, welche friedlichen Wege es gibt, die gordischen Streitknoten getrennt lebender Eltern zum Wohl der gemeinsamen Kinder aufzulösen.

Darf eine Deponie der Klasse 1 für leicht belastete Stoffe in einem Trinkwasserschutzgebiet zugelassen werden? Die Stadt Würzburg und die beteiligten Organisationen fordern einen besseren Schutz der Trinkwassergewinnung vor möglichen Einflüssen durch den Deponiebetrieb der Firma Beuerlein. Bei Helmstadt will die Recyclingfirma Beuerlein aus Volkach (Lkr. Kitzingen) eine Tongrube zu einer DK1-Deponie umwidmen und dort leicht toxische Materialien entsorgen - im Trinkwassereinzugsgebiet und planreifen Wasserschutzgebiet von Würzburg. Verfüllt werden sollen Bauschutt, Gleisschotter, Bodenaushub und Schlacken. Das Bergamt Nordbayern (Regierung von Oberfranken) hatte das Vorhaben im September 2023 genehmigt.

Das Bundesverfassungsgericht hat am 3. März 2025 Maßstäbe für richterliche Neutralität und die Grenzen gerichtlicher Vergleichsanregungen gesetzt. Eine Luxemburger Partei hatte zwei Richter wegen Besorgnis der Befangenheit abgelehnt, da eine Richterin mehrfach und nachdrücklich auf einen Vergleich hingewirkt hatte - unter anderem mit Hinweis auf die Überlastung der Kammer. Ihre dienstliche Stellungnahme enthielt zudem ironische Formulierungen, die das Anliegen der Partei herabwürdigten.

zur Nachrichten-Übersicht