Heft 1 / 2025

In der aktuellen Ausgabe ZKM Heft 1 (Erscheinungstermin: 15. Februar 2025) lesen Sie folgende Beiträge und Entscheidungen.

01

Editorial

Eidenmüller, Horst, Liebe Leserinnen und Leser,, ZKM 2025, 3

Grundlagen Entwicklungen Methoden

Digitalisierung

Kindt, Torsten / Wenzel, Sheila, Einsatzmöglichkeiten der Blockchain-Technologie in der Alternativen Streitbeilegung, ZKM 2025, 4-8

Der Beitrag erläutert die Funktionsweise der Blockchain-Technologie und deren Verwendungsmöglichkeiten im Rahmen der Alternativen Streitbeilegung. Er ordnet die blockchainbasierte Streitbeilegung begrifflich und funktional als neue Facette der Online Dispute Resolution ein, welche herkömmliche Streitbeilegungsmethoden keineswegs überflüssig macht, aber sinnvoll ergänzen kann. Im Überblick wird auch auf dadurch aufgeworfene Rechtsfragen eingegangen.

Mediation

Wulfmeyer, Imke, Die Einbeziehung des Rechts – Herausforderung der Mediation, Chance für die Cooperative Praxis, ZKM 2025, 9-14

Wie kann die Frage nach der Rechtslage in der Mediation so adressiert werden, dass den Konfliktparteien sowohl die gewünschte Sicherheit und Orientierung vermittelt als auch ihre Kreativität und Eigenverantwortung gestärkt wird? Ein Vergleich der gängigen Modelle der Einführung des Rechts in die Mediation führt zu dem Ergebnis, dass allesamt ihre Fallstricke haben. Wo die Mediation an ihre Grenzen stößt, zeigt sich das Potential eines mediationsanalogen Verfahrens: der Cooperativen Praxis.

Psychologie

Schütz, Melissa / Schütz, Astrid, Die Bedeutung von Persönlichkeitsunterschieden in der Praxis der Konfliktarbeit, ZKM 2025, 15-18

Die Persönlichkeit von Menschen nimmt Einfluss auf Interaktionen und damit auch auf die Konfliktarbeit. In diesem Artikel wird zunächst geklärt, was Persönlichkeit ist. Im Anschluss wird der Einfluss von Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschieden in der Praxis der Konfliktarbeit erläutert sowie auf emotionale Intelligenz als Ressource, Konfliktlösung und das Finden von Win-win-Lösungen eingegangen, bevor abschließend praktische Empfehlungen gegeben werden.

International

Pesca, Alessandra, Negoziazione Assistita: Die anwaltlich unterstützte Verhandlung in Italien, ZKM 2025, 19-22

Der italienische Gesetzgeber sieht neben der Mediation ein weiteres ADR-Instrument vor, nämlich die “unterstützte Verhandlung“ durch einen oder mehrere Anwälte (“negoziazione assistita“). Ziel ist es, die Zahl der Streitigkeiten, die vor Gericht ausgetragen werden, zu reduzieren. Anders als bei der Mediation wird hierbei jedoch keine dritte unabhängige Person hinzugezogen. Stattdessen werden die Verhandlungen von den Parteien selbst geführt. Eine zentrale Rolle kommt dabei den Parteianwälten zu, die die Parteien bei den Verhandlungen unterstützen.

Methoden

Krabbe, Heiner, Mediationsanaloge Fall-Supervision – das passende Format zur Reflexion von Mediation, ZKM 2025, 23-27

Für alle Formate der Konflikt- und Problembearbeitung ist Supervision eine zwingende Voraussetzung professioneller Arbeit. Das gilt auch für die Mediation. Es benötigte allerdings Zeit, bis die Supervision mit der Mediation verbunden war. Das lag zum einen an der Befürchtung der Mediatorinnen, dass Supervision eine Form von Aufsicht und Kontrolle darstellen und dies mit der Unabhängigkeit und Verschwiegenheit in der Mediation kollidieren würde. Zum anderen fehlte ein mediationsspezifisches Format von Supervision.

Praxis Projekte Erfahrungen

Münte, Peter / Scheiber, Jacqueline, Die Professionalität der (Familien-)Mediation: Selbstverständnis und Interaktionswirklichkeit, ZKM 2025, 28-31

Die deutschsprachige Mediationsforschung weist ein empirisches Defizit auf: Es gibt so gut wie keine Untersuchungen, die sich der Interaktionswirklichkeit der Mediation und damit dem eigentlichen Kern der mediatorischen Berufspraxis widmen. Mit dem Projekt, aus dem berichtet wird, soll dieses Defizit behoben werden. Es werden im Folgenden der Stand der Erhebung, das Korpus erhobener (Familien-)Mediationsgespräche sowie die Auswertungsperspektiven skizziert.

Wissenswertes

Aus für ODR-Plattform der EU, ZKM 2025, 32

DIHK mit Schiedsgerichtshof gestartet, ZKM 2025, 32

Neuer Rekord bei Beschwerden über Airlines und Bahnreisen, ZKM 2025, 32

EuGH: Legal Tech-Dienstleister muss deutlich auf Erfolgsprovision hinweisen, ZKM 2025, 33

Vorsicht bei Einsatz von KI im Rechtsverkehr, ZKM 2025, 33

2024 EU Consumer ADR Conference, ZKM 2025, 33-34

Anwaltsschlichtung jetzt ohne Limit, ZKM 2025, 34

Literaturschau

Risse, Jörg, Susskind: Tomorrow’s Lawyers, ZKM 2025, 34

Wendenburg, Felix, Oryl: Support Software for Negotiation Preparation, ZKM 2025, 35



...weitere Inhaltsverzeichnisse