EU-Plattform für Online-Streitbeilegung wird eingestellt
Am 20. Juli 2025 wird die von der Europäischen Kommission bereitgestellte Plattform für Online-Streitbeilegung, kurz OS-Plattform, eingestellt. Die weltweit einzigartige Kommunikationsplattform ermöglicht es europäischen Verbraucherinnen und Verbrauchern, Streitigkeiten mit Online-Anbietern zu lösen.
Informationen über außergerichtliche Streitbeilegungsmöglichkeiten in Deutschland und Europa erhalten Verbraucher jedoch auch nach dem Ende der Plattform weiterhin beim Europäischen Verbraucherzentrum (EVZ) Deutschland. Dort ist die nationale Kontaktstelle für die Europäische Plattform für Online-Streitbeilegung seit 2016 angesiedelt.
Das Aus für die OS-Plattform wurde am 19. Dezember 2024 beschlossen, stand aber bereits seit Oktober 2023 zur Diskussion. Erdacht, um zwischen Käufer und Verkäufer zu vermitteln, konnte das Angebot mit der raschen Entwicklung im Online-Handel, hin zur Plattformökonomie, jedoch nicht Schritt halten. Verbraucherinnen, Verbraucher und Unternehmen können die OS-Plattform noch bis zum 19. März nutzen, um Beschwerden einzureichen oder diese an eine Schlichtungsstelle weiterzuleiten. Am 20. Juli 2025 wird die Plattform eingestellt und alle Daten und Informationen darauf gelöscht.
Künftig sollen Verbraucherinnen und Verbraucher Informationen über die Möglichkeiten der außergerichtlichen Streitbeilegung über eine neue Webseite der Europäischen Kommission erhalten. Voraussichtlich wird das Netzwerk der Europäischen Verbraucherzentren (ECC-Net) die Beratung und Vermittlung zu geeigneten Schlichtungsstellen übernehmen. Viele der nationalen Kontaktstellen für die OS-Plattform sind bereits im jeweiligen Europäischen Verbraucherzentrum (EVZ) der EU-Mitgliedstaaten, Norwegen und Island integriert. Das EVZ Deutschland arbeitet schon seit 2016 eng mit der nationalen Kontaktstelle zusammen und ist bei Fragen zur Schlichtung auch weiterhin Ansprechpartner für Verbraucherinnen, Verbraucher und Unternehmen.