Sokrates-Preis

Sokrates-Preis 2022

Virtuelle Preisverleihung am 14. Juni 2023. Repräsentantinnen der Community of Practice of Ukrainian Mediators and Dialogue Facilitators" (CoP) nehmen stellvertretend den Sokrates-Preis entgegen. Im Bild Lars Kirchhoff (Juryvors.), Diana Protsenko (CoP), Alona Horova (CoP), Natalia Bezkhlibna (CoP), Karen Engler (Verlag Dr. Otto Schmidt), Alexander Redlich (Laudator) v.l.n.r.

Mit dem Sokrates-Preis 2022 wurde die ukrainische Community of Practice of Mediators and Dialogue Facilitators ausgezeichnet. Bei diesem Zusammenschluss von mehr als 25 Organisationen aus allen Bereichen der ukrainischen Zivilgesellschaft handelt es sich um ein nach Kriegsbeginn gegründetes Netzwerk von Dialogexperten, das ein breites Spektrum an Aktivitäten abdeckt: Von Gemeinschaftsdialogen in Gemeinden über die psychosoziale Unterstützung von Geflüchteten sowie die Organisation von mobilen Teams für die Arbeit mit traumatisierten Menschen bis hin zu Familienmediation reagieren die Verantwortlichen spontan, pragmatisch und professionell auf den jeweiligen Bedarf vor Ort. In seiner Laudatio hob Prof. Alexander Redlich von der Universität Hamburg zudem hervor, dass die Preisträgerin über den international zirkulierten Beitrag "Seven Points on the War and Dialogue" maßgeblich dazu beigetragen habe, die internationale Gemeinschaft mit der innerukrainischen Perspektive auf Dialog und Vermittlungsperspektiven vertraut zu machen. Auch ihr zweites Papier, der "Ukraine Peace Appeal 2023", fand große Beachtung insbesondere in der Landschaft der internationalen NGOs sowie mit der Ukraine befassten Ministerien und Förderorganisationen. 

 



Bisherige Preisträger:

Sokrates-Preisträgerin 2020

Dr. Tatyana Teplova, Sokrates-Preisträgerin 2020


Der Sokrates-Preis 2020 ging an Dr. Tatyana Teplova von der OECD. Teplova arbeitet seit 2010 bei der OECD und ist derzeit Leiterin der Abteilung für politische Kohärenz in Bezug auf Ziele für nachhaltige Entwicklung in der Direktion für öffentliche Verwaltung (PCSD). Zuvor war sie Leiterin der Abteilung für Gender, Gerechtigkeit und Inklusivität, die heute Teil der PCSD ist. Außerdem leitet sie die OECD-Arbeit zur Gleichstellung der Geschlechter im öffentlichen Leben und zum gleichberechtigten Zugang zur Justiz. Die Jury würdigte Teplova als "true role model" und hob ihren auf Menschen ausgerichteten, integrativen Ansatz bei Rechts- und Justizdiensten hervor. Überzeugend sei zudem der ganzheitliche Ansatz bei den Konfliktverhandlungen, einschließlich der vielzitierten "einvernehmlichen Lösungen". Bemerkenswert sei weiter die Tatsache, dass Teplova die "sokratische Methode" tatsächlich in ihrer Arbeit anwendet: In Besprechungen mit Stakeholdern und während Konsultationen tritt sie in einen kooperativen und auch argumentativen Dialog zwischen Individuen ein und regt so kritisches Denken an. "Und die Tatsache, dass die Ergebnisse dieser Prozesse greifbar und nachhaltig sind, zeigt, dass dies zutiefst sinnvoll ist, insbesondere in einem Kontext, in dem Vorschriften nicht durch Macht festgelegt werden können, sondern auf Konsens beruhen müssen", befand die Jury.

 


 

Sokrates-Preise für Mediation 2018

Der Sokrates-Preis wurde in diesem Jahr erstmals - und ausnahmsweise - doppelt vergeben: Der nationale Preisträger ist der deutsche Rechtswissenschaftler und früherer Richter am BGH Prof. Dr. Reinhard Greger, der internationale Preisträger der Verhandlungsexperte und Harvard-Professor William Ury.

Reinhard Greger hat sowohl als Lehrer, als Forscher und durch sein Engagement in der Praxis Herausragendes im Bereich der alternativen Konfliktlösung geleistet. Bereits das bisherige wissenschaftliche sowie rechtspolitische Lebenswerk von Greger ist immens. Ein wesentlicher Beitrag des Preisträgers bestand darin, die alternative Konfliktlösung in der allgemeinen Dogmatik des materiellen und prozessualen Rechts zu verankern. Auch hat Greger Leitlinien und Hilfestellungen in Form von hochklassigen, rechtlich und methodisch wasserdichten Formulierungsbeispielen für die Rechtspraxis entwickelt. Und nicht zuletzt haben seine fundierten empirischen Untersuchungen (etwa zur Evaluation von Modellversuchen) die Grundlagen für zahlreiche Regelungsentscheidungen von Ministerien, Parlamenten und Gerichtsorganisationen geschaffen. In der Gesamtschau hat Reinhard Greger durch sein Gesamtwerk damit in außergewöhnlicher Weise die alternative Konfliktlösung in Deutschland begutachtet, gefordert, gefördert und geprägt.

Sokrates-Preisträger 2018 Prof. Dr. Reinhard Greger mit Laudator Dr. Andreas Hacke bei der Preisverleihung am 5. April 2019 an der LMU in München

Person und Werk von William Ury bedürfen keiner ausführlichen Einführung; keine mit dem Feld ADR befasste Person wird sich über die Vergabe des Sokrates-Preises an den Mitautor des konstituierenden Werks "Getting to Yes" (1981) wundern. Maßgeblich für die Entscheidung der Jury waren zwei weitere, aus den letzten Jahren seiner Tätigkeit stammende Gründe: zum einen die differenzierte Re-Fokussierung auf die eigene Person im Werk "Getting to Yes with Yourself" (2015), die sich als wichtiger Wegbereiter für die Stärkung des Themas Achtsamkeit erwies. Zum anderen Ansatz und Ausmaß seiner internationalen Vermittlungstätigkeiten: Zu Zeiten eines auf die Probe gestellten Systems des Multilateralismus ragen seine friedlichen Interventionen im Kontext der Konflikte der Gegenwart in Sachen Inspiration, Haltung und Verantwortungsübernahme heraus. William Ury konnte den Preis leider nicht persönlich entgegennehmen; er nahm jedoch via Videogruß an der Verleihung der Mediationspreis in München teil.

 



Sokrates-Preis für Mediation 2016


Sokrates-Preisträger Eberhardt Carl mit Laudatorin Dr. Gisela Mähler
 

Mit dem Sokrates-Preis 2016 wurde Eberhard Carl für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Carl leitete von 2006 bis 2012 das Referat für Mediation, Schlichtung und Internationale Kindschaftssachen im Bundesjustizministerium. In dieser Funktion war er maßgeblich an der Entstehung der EU-Mediationsrichtlinien als Vertreter Deutschlands beteiligt. Er begleitete auch die lange und zähe Geburt des 2012 in Kraft getretenen Mediationsgesetzes. Daneben engagiert Carl sich seit vielen Jahren im Bereich der Familienmediation Er wirkte an mehreren erfolgreichen bi-nationalen Mediationsprojekten für grenzüberschreitende Kindschafsstreitigkeiten mit. Sein besonderes Anliegen gilt dem Kindeswohl und dessen Artikulation durch die Kinder selbst.
 


Sokrates-Preis für Mediation 2014


Sokrates-Preisträger Prof. Dr. Friedrich Glasl mit Laudator Prof. Dr. Lars Kirchhoff und Dr. Karen Engler, CfM.


Der Sokrates-Preis 2014 ging an Prof. Dr. Dr. Friedrich Glasl. Glasl hat mit seinem Wirken in Lehre, Wissenschaft und Praxis entscheidende Impulse für die Mediation gesetzt hat. Mit dem Titel "Konfliktmanagement" hat er im Jahr 1980 das Grundlagenbuch zur angewandten Konfliktwissenschaft publiziert und damit für die Konfliktforschung in Deutschland und weit darüber hinaus ein bedeutendes Fundament geschaffen. Seine Modelle und Konzepte zum Konfliktmanagement, wie das neun-stufige Eskalationsmodell, finden international große Beachtung und haben vielfältige Forschungen angeregt. Der spätere Berater und Trainer für Unternehmensentwicklung Glasl wurde 1941 in Wien geboren, ließ sich später zunächst als Schriftsetzer ausbilden und studierte dann an der Universität Wien Politische Wissenschaft, Psychologie und Philosophie. Er promovierte zur internationalen Konfliktverhütung. Seine Habilitation an der Universität Wuppertal war der Organisationswissenschaft und Konfliktforschung gewidmet. Danach folgten Lehrtätigkeiten an verschiedenen Universitäten, u.a. in England, Finnland, Österreich, Russland und Südafrika. Glasl ist Mitbegründer der Trigon Entwicklungsberatung.

 



Sokrates-Preis für Mediation 2011

Mit dem Sokrates-Preis 2011 wurde der Round Table Mediation und Konfliktmanagement in der Deutschen Wirtschaft ausgezeichnet (kurz: RTMKM). Erstmalig wurde damit eine Institution bzw. eine Gruppe ausgezeichnet. Der RTMKM ist ein Arbeitskreis von Unternehmensvertretern der deutschen Wirtschaft, die sich in einem kooperativen Rahmen insbesondere zum Thema Mediation austauschen. Der Arbeitskreis wurde im Jahr 2008 auf Initiative der SAP AG und der E.ON Kernkraft GmbH ins Leben gerufen. Dem Kreis gehören mittlerweile Repräsentanten von 50 namhaften Unternehmen an, u.a. Deutsche Bank, AUDI, Bayer, Deutsche Telekom, Bombardier Transportation, Deutsche Bahn, Porsche, ERGO, EnBW AG, Fraunhofer Gesellschaft sowie Siemens und IKEA. Die Auszeichnung des Sokrates-Preises erhält der Round Table für seinen innovativen Ansatz im Engagement um die Implementierung von Mediation als wichtigem Baustein eines modernen Konfliktmanagementsystems. Die Mitglieder des RTMKM fördern durch ihre beispiellose Initiative die Akzeptanz und Etablierung von Mediation und Konfliktmanagement in der Wirtschaft und setzen damit neue, wegweisende Impulse.

 


Sokrates-Preis für Mediation 2010

Der Sokrates-Preis ging dieses Jahr an den Berliner Rechtsanwalt und Mediator Christoph C. Paul. Der geborene Oldenburger lebt seit 1975 in Berlin, wo er als Rechtsanwalt und Notar arbeitet. Seit Mitte der 90er Jahre als Mediator aktiv, zählt er zu den Pionieren der Mediation in Deutschland. Sein besonderes Engagement gilt der Mediation bei internationalen Kindschaftskonflikten sowie der Professionalisierung von Mediationsangeboten speziell für binationale Paare. Mit dem Sokrates-Preis ausgezeichnet wird Christoph Paul als langjähriger praktizierender Mediator und als "Mediator der Mediation" in institutionellen Zusammenhängen. So ist er u.a. als Sprecher der Bundes-Arbeitsgemeinschaft für Familien-Mediation, als Mitglied im Beirat für gerichtliche Mediation bei den Berliner Gerichten und im Expertengremium zur "Vorbereitung der Gesetzgebungsarbeiten für ein Mediationsgesetz" beim Bundesministerium der Justiz engagiert.

 


Sokrates-Preis für Mediation 2009

Den Sokrates-Preis erhielt in diesem Jahr Prof. Dr. Herbert C. Kelman von der Harvard Universität. Kelman, in Wien geboren und aufgewachsen, bis er nach dem Anschluss Österreichs und der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten in die USA emigrieren musste, war zuletzt von 1993 bis 2003 Professor an der Harvard Universität und Direktor des Programms für Internationale Konfliktanalyse und Konfliktlösung. Er gilt als einer der herausragenden Sozialpsychologen auf dem Feld der Konfliktforschung und ist Pionier in der Entwicklung informeller Ansätze zur Lösung internationaler Konflikte. Seit vielen Jahren befasst sich Kelman mit der Entwicklung interaktiver Methoden, die er für die Lösung realer menschlicher Konflikte fruchtbar macht. Hauptanwendungsfeld ist der israelisch-palästinensische Konflikt, für den er einen eigenen Ansatz entwickelt hat.
 



Sokrates-Preis für Mediation 2007

Mit dem Sokrates-Preis für Mediation wurde in diesem Jahr Dr. Gerda Mehta für ihre außergewöhnlichen Verdienste um die interkulturelle Entwicklung in der Mediation ausgezeichnet. Die Österreicherin ist durch zahlreiche Publikationen sowie durch ihr Engagement in der ARGE Bildungsmanagement in Wien bekannt. Sie ist seit Mitte der 80er Jahre Familienmediatorin und Mitbegründerin der Wiener Kongresse zur Mediation, die sich insbesondere durch ihre kulturelle Ausrichtung auszeichnen. Neben der Vermittlung in unterschiedlichen Kulturkreisen sowie zwischen Angehörigen unterschiedlicher Kulturen gilt ihr Interesse der Friedensarbeit. Mehta leitete über fünf Jahre in Moskau ein Projekt zur Psychotherapieausbildung und arbeitete u.a. in Serbien bei Care an der Reform der Jugendwohlfahrt mit. Ihr unermüdlicher Einsatz gilt der Verbreitung der Mediationshaltung und -gedanken in unterschiedlichsten Kulturräumen, darunter Moskau, Sibirien, Rumänien und Indien.

 


Sokrates-Preis für Mediation 2005

Mit dem Sokrates-Preis für Mediation wurde 2005 Rechtsanwalt Dr. Reiner Ponschab für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Ponschab engagiert sich bereits über 25 Jahre für den Bereich Alternative Dispute Resolution und gilt als Wegbereiter der Wirtschaftsmediation in Deutschland. Sein 1997 im Verlag Dr. Otto Schmidt erschienenes Werk "Kooperation statt Konfrontation - Neue Wege anwaltlichen Verhandelns", das er gemeinsam mit Adrian Schweizer schrieb, machte die Mediation hierzulande auch in der Anwaltschaft bekannt und hoffähig. Ponschab ist Vorsitzender des Ausschusses für außergerichtliche Konfliktbeilegung im Deutschen Anwaltverein und Präsident der Gesellschaft für Wirtschaftsmediation und Konfliktmanagement, gwmk.

 


Sokrates-Preis für Mediation 2004

Den Sokrates-Preis erhielt dieses Jahr Ex-Bürgermeister von Bremen Hans Koschnick. Er wurde für seine besondere Verdienste im Bereich der Konfliktlösung geehrt. Koschnick hatte seine hervorragenden mediativen Fähigkeiten unter anderem zwei Jahre lang als EU-Administrator in der stark zerstörten Stadt Mostar in Bosnien-Herzegowina unter Beweis gestellt. Er hat sich aber auch als Schlichter in Tarifkonflikten und bei Arbeitskämpfen erfolgreich eingesetzt.

 


Sokrates-Preis für Mediation 2003

Lis Ripke, Rechtsanwältin und Mediatorin in Heidelberg, wurde in diesem Jahr der Sokrates-Preis verliehen. Die Preisträgerin wurde ausgezeichnet für ihre hohen Verdienste in der Praxis der Mediation. Lis Ripke zählt zu den Pionieren des Mediationsgedankens in Deutschland und ist namentlich im Bereich der Familienmediation eine weithin anerkannte und respektierte Autorität. Sie ist Mitbegründerin und Leiterin des Heidelberger Instituts für Mediation sowie Vorstandsmitglied der Bundesarbeitsgemeinschaft für Familien-Mediation (BAFM). An der Universität Heidelberg nimmt sie einen Lehrstuhl für Mediation wahr.

 


Sokrates-Preis für Mediation 2002

Prof. Dr. Stephan Breidenbach, Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder ist der diesjährige Preisträger. Er wurde ausgezeichnet für seine besonderen Verdienste um die Verbreitung der Mediation in Theorie und Praxis. Breidenbach ist Professor für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht und Internationales Wirtschaftsrecht. Ein Forschungsjahr an der University of California in Berkeley (1989/1990) hat ihn zur Mediation geführt, die seitdem zu einem Schwerpunkt seiner wissenschaftlichen und praktischen Tätigkeit geworden ist.

 


Sokrates-Preis für Mediation 2001

In diesem Jahr wurde Prof. Dr. Walther Gottwald für seine Verdienste um die Verbreitung der Mediation und sein Lebenswerk auf diesem Gebiet ausgezeichnet.
Gottwald ist Professor für Bürgerliches Recht, Handelsrecht und Methoden der Rechtswissenschaft an der Fachhochschule Nordostniedersachsen in Lüneburg und Richter am Oberlandesgericht. Bereits seit Ende der 70er Jahre beschäftigt sich Gottwald mit Alternativen zum Gerichtsverfahren. In zahlreichen Publikationen hat er seine Erfahrungen, gestützt durch verschiedene Studienaufenthalte im Ausland, verarbeitet und befasst sich seither mit der Umsetzung von ADR in der Justizpraxis und Rechtspolitik in Deutschland.

 


Sokrates-Preis für Mediation 2000
 
Für sein Lebenswerk auf dem Feld der Mediation wurde Gary Friedman, Millvalley/California, ausgezeichnet.
Friedman ist Rechtsanwalt und Direktor des California Center for Mediation in Law und Mitbegründer des New York Center for Mediation in Law. Er hat zusammen mit anderen (im besonderen: Jack Himmelstein) zu Beginn der 90er Jahre die Mediationsszene in der Bundesrepublik maßgeblich geprägt. Er begann als Familienmediator, widmet sich seit einigen Jahren jedoch ganz der Wirtschaftsmediation. Bis heute ist er ein gefragter Ausbilder im Bereich Wirtschaftsmediation in Europa.